Ihre persönliche Energiewende
Der Energiemanagement Blog

Neuregelungen 2023

Anfang 2023 sind viele Verbesserungen für PV-Anlagenbesitzer in Kraft getreten.
Für neue sowie für kleine Anlagen bis 7 kWp ist endlich die unselige Begrenzung der Einspeisung auf 70% der Dachkapazität entfallen.
Volleinspeiser erhalten eine deutlich höhere Einspeisevergütung und Anlagen in für ein Einfamilienhaus typischer Größe sind nicht nur in der Anschaffung umsatzsteuerbefreit, sondern gelten endlich nicht mehr als Gewerbeeinkünfte, was die Aufwände bei der Steuererklärung stark vereinfacht.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/eeg-2023-das-hat-sich-fuer-photovoltaikanlagen-geaendert-75401

Völlig uneigennütziger Tipp:
Bestandsanlagen über 7 kWp sind weiterhin der Einspeisebegrenzung unterworfen. Unser EMS kann in Kombination mit einem Batteriespeicher aus auf 70% begrenzten Anlagen 2-6% mehr Jahresstromproduktion herausholen. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt auch für Zubehör wie unser EMS.

0
Read More

Fördermöglichkeiten

Es gibt nur noch wenige Möglichkeiten, Energietechnik zur privaten Nutzung gefördert zu bekommen.
Über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmepumpen schweigen wir an dieser Stelle vorerst lieber, aber wenn Sie noch keine Solaranlage besitzen, dann ist die hier erklärte neue Förderung hochinteressant:

https://www.rnd.de/wirtschaft/faq-foerderung-fuer-e-autos-wie-funktioniert-der-antrag-und-wie-hoch-ist-der-zuschuss-WPNZK76DWFANJKP5HYXFX3L3S4.html

EDIT:

0

Read More

Es geht nicht nur um die Amortisierung

Was hier exemplarisch für Balkonkraftwerke schön berichtet wird, gilt für so vieles, was ein Energiemanagement-System bewirkt.
Es schafft vielfachen Nutzen, der über die Rechnung erparter Euros weit hinausgeht.
Wir entlasten Stromnetze und motivieren Menschen, bei der Dekarbonisierung mitzumachen.
Wir machen die Wärmepumpe rentabler, um nicht mehr fossile Energie zu Treibhausgasen zu verfeuern.

Es lohnt sich auch rein finanziell. Worauf warten wir also noch ?

0
Read More

Lastmanagement wird belohnt

Rabatt für steuerbare Verbraucher

Wer seinem Netzbetreiber die Möglichkeit einräumt, die Leistungsaufnahme grundsätzlich steuerbarer Verbraucher wie Wärmepumpen und Wallboxen bzw. E-Autos zu begrenzen, wird dafür künftig belohnt. Die Bundesnetzagentur hat dafür einheitliche Vorgaben geschaffen, je nach Region wird es einen Rabatt zwischen 110€ und 190€ geben. Die Regeln werden ab 2024 in Kraft treten.

https://www.heise.de/news/Bundesnetzagentur-Leistungsdrosslung-im-Stromnetz-nur-als-letzter-Ausweg-9190086.html

Völlig uneigennütziger Tipp:
Mit unserem EMS können Sie Wärmepumpen, Wallboxen und weitere Verbraucher steuern und sich für den genannten Netzrabatt qualifizieren.

0
Read More

Variable Stromtarife

Variable bzw. dynamische Stromtarife gibt es Inzwischen in Deutschland von einer Reihe von Unternehmen:

  • aWATTar
  • E.On
  • Gasag
  • Ostrom
  • Rabot Charge
  • Stadtwerke Düsseldorf
  • Tibber (neu: auch vom ADAC vermarktet, dabei sparen Sie am Preis für den Zähler)
  • Voltego
  • Wuppertaler Stadtwerke

Dabei zahlt man im Prinzip jede Stunde einen anderen Preis. Im Zusammenhang mit unserem EMS empfiehlt sich ein Tarif, der sich möglichst 1:1 an den Erzeugerpreisen für Erneuerbare Energien an der Leipziger Strombörse EPEX bemisst. Zum diesem eigentlichen Strompreis kommen dann noch diverse Gebühren u.a. für die Netzdurchleitung und Steuern hinzu.
Interessierte können sich von z.B. der Stromampel täglich die aktuellen Preise zuschicken lassen.
Wir empfehlen einen der beiden inzwischen etablierten Pioniere auf diesem Gebiet, Tibber oder aWATTar. Bei aWATTar muß der Zähler gegen ein geeignetes Modell von z.B. Discovergy getauscht werden, bei Tibber benötigen Sie nur den „moderne Meßeinrichtung“ genannten digitalen Zähler, dieser wird mit einem Zusatzlesegerät ausgestattet.

Im Rahmen des ‚digitalen Neustarts der Energiewende‘ wurde am 27. Mai 2023 auch endlich schon länger gültiges EU-Recht in nationales Netz umgesetzt und verfügt, daß bis spätestens 2025 jeder Stromanbieter ebenfalls einen variablen Stromtarif wird anbieten müssen. Man darf also gespannt sein.

Unser EMS kann nicht nur die Tarife von Tibber und aWATTar auslesen, sondern auch mit Solarstrom-Erzeugung kombinieren und automatisch die grössten Verbräuche auf günstige Zeiten verschieben.

Und wer sich bei Tibber anmelden will, erhält mit dem [Affiliate Link] Code jbf82uq1 einen 50€ Gutschein.

0
Read More

Zwischenstand: Bidirektionales Laden

Abgesehen vom seligen Nissan Leaf ist es mit der Möglichkeit zum bidirektionalen Laden leider noch immer nicht weit her.

Hyundai/Kia bieten V2L (Vehicle-to-Load), also den Anschluß von Verbrauchern am E-Auto, aber Vorsicht, nicht bei allen Modellen.

Mercedes hat nach einigen Andeutungen gerade Knall über Fall sein Bring-Your-Own-Car Interface beerdigt, das für die Verbindung des Autos mit anderen Systemen erforderlich ist und will andererseits sogar ein eigenes Ladenetz aufbauen.
Das läßt keine kundenfreundlich-flexiblen Produkte in absehbarer Zukunft erwarten.

VW will nach vielen substanzlosen Ankündigungen seine ID-Reihe mit dem Netz über vorhandene Solaranlagen vernetzen und dabei den Gleichstromanschluß benutzen.
Das wird absehbar teuer werden. Echte Produkte sind weiterhin Mangelware.

Renault will den neuen R5 mit V2G (Vehicle-to-Grid) herausbringen mit der Möglichkeit, den Wechselstrom-Anschluß mit einem dynamischen Stromtarif zu kombinieren.
Damit kann man den E-Speicher auch ohne eigene PV-Anlage günstig füllen und Strom auch wieder ins Netz zurückspeisen zu Zeiten, an denen er besser vergütet wird.

https://www.heise.de/hintergrund/Bidirektionales-Laden-von-Elektroautos-Ein-Geben-und-Nehmen-9192529.html

Völlig uneigennütziger Tipp:
Mit unserem EMS, einer Solaranlagen-Batterie und einenmdynamischen Stromtarif können Sie heute schon die Batterie zu günstigen Zeiten füllen, um mit dem Strom dann später Ihre Großverbraucher zu betreiben.
Ganz ohne E-Auto.

0
Read More